Lesezeit: 5 Minuten Der Name Brajan Gruda ist spätestens seit seinem mehr als überzeugenden Auftritt gegen den FC Bayern vergangene Woche in aller Munde. Der Weiterlesen…
Bundesliga
Wann werden Regeln zum Mysterium?
Lesezeit: 7 Minuten Die immer kontroverseren Entwicklungen rund um die Bundesliga, ihr Schiedsrichterwesen sowie den VAR erreichten an diesem Wochenende wieder einmal einen neuen Tiefpunkt. Weiterlesen…
Koan Boateng
Lesezeit: 4 Minuten Der FC Bayern München steht vor einer Rückholaktion von Vereinslegende Jérôme Boateng. Sportlich wie menschlich wird dieses Unterfangen im Grunde seit dem Weiterlesen…
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Bis zur Heim-EM 2024 soll Julian Nagelsmann, im März diesen Jahres beim FC Bayern entlassen, die Deutsche Nationalmannschaft also betreuen. Ein Engagement auf Zeit eines jungen Bundestrainers, der im Anschluss des Turniers, das er im eigenem Land als reizvolle Herausforderung ansehen soll, wieder nach Höherem im Clubfußball strebt. Eine Entscheidung mit Weitsicht? Fehlanzeige.
Niemand ist größer als der Verein
Randal Kolo Muani ist nur das jüngste Beispiel einer Streikbewegung, die im Profifußball längst dramatische Züge angenommen hat. Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren zu öffentlichen Verweigerungen und Provokationen seitens Spielern gegenüber ihren Arbeitgebern, wenn es darum ging, aus den unterschiedlichsten Gründen einen Wechsel zu einem anderen Club zu erzwingen. Die Summen werden immer höher, die Methoden skrupelloser und die Vereine immer machtloser, weil mit einem Wechsel längst weit mehr verbunden ist, als nur der bloße Abgang eines Leistungsträgers.
Eine Schwarz-Gelbe Katastrophe
Noch vor wenigen Monaten stand der BVB dank einer überragenden Rückrunde dicht vor der ersten deutschen Meisterschaft seit 11 Jahren. Dass es am Ende doch nicht reichte, lag mehr am individuellen Unvermögen denn an fehlender Qualität und dem nötigen Zusammenhalt im Team, das sich damals trotz aller Widerstände der Unterstützung der Fans sicher sein durfte. Nur wenige Monate später ist das Stimmungsbild rund um den Signal-Iduna-Park längst ein völlig anderes.
3 Erkenntnisse zum Rhein-Main-Derby
Am Sonntag war es also endlich wieder so weit: Mainz 05 und Eintracht Frankfurt trafen sich zum Rhein-Main-Derby in der Mewa-Arena. Dass dieses Spiel in den letzten Jahren ein ums andere Mal extrem spannungsgeladene Spielverläufe versprach, ist nicht weniger wichtig, als dass auch an diesem Sonntag ansonsten wieder vieles ungewiss erschien.
Taktikanalyse Bayer Leverkusen
Bereits seit Beginn der Saisonvorbereitung wird Bayer Leverkusen aufgrund der unfassbar guten Arbeit auf diversen Ebenen im Club von den Medien quasi mit Lob überschüttet. Egal ob es die Transfers von Sportvorstand Simon Rolfes, die detailversessene Arbeit von Xabi Alonso oder die neugewonnene Siegermentalität der Mannschaft sind, in diesem Club entsteht etwas Großes. Nach zwei Siegen aus zwei Pflichtspielen lässt sich auch taktisch inklusive einer ersten kompletten Vorbereitung unter dem spanischen Chefcoach mittlerweile so einiges erkennen.
Tuchel und Bayern – Ein Missmatch mit Ansage
Seit gut fünf Monaten ist Thomas Tuchel nun bereits Trainer des FC Bayern München. Gemütszustände hat er seitdem mindestens genauso viele durchlebt wie Niederlagen: Erst euphorisch, dann schockverliebt, dann alarmiert und zu guter letzt einfach nur noch fassungslos. Sein Wirken beim deutschen Rekordmeister gleicht seit seinem Amtsantritt einer wilden Achterbahnfahrt, die Fragen aufwirft…
Ein lächerliches Scheichkonstrukt
Wenn ein ganzer Verein seit über einem Jahrzehnt die Besessenheit in sich trägt, endlich die Jagd nach dem Henkelpott zu krönen, heißt er entweder Real Madrid oder ist ein lächerliches Scheichkonstrukt, das in Europa seit Jahren vergeblich um Ruhm und Anerkennung ringt. Seit der Investorenübernahme im Jahre 2011 scheut Paris St. Germain dabei weder Kosten noch Mühen und doch blieb ihnen der große Wurf bisher stets verwehrt. Immer wieder pulverisierte der Verein Transferrekorde und versuchte mit aller Macht Einfluss auf die Geschicke im europäischen Fußball zu nehmen. Doch auch im Jahr 2023 ist man längst noch nicht da, wo man dem eigenen Selbstverständnis nach hingehört.