Für Borussia Dortmund geht es im Achtelfinale der Klub-WM am Mittwochabend gegen Monterrey aus Mexiko ran. Ebenfalls mit von der Partie: Real-Legende Sergio Ramos.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund: Zurück in der Realität?
Foto: Ezra Verkijk – https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.en Lesezeit: 5 Minuten Auch der BVB hat den Auftakt bei der Klub-WM hinter sich. Beim enttäuschenden 0:0 gegen Fluminense wurden Weiterlesen…
Welchen sportlichen Wert besitzt die FIFA-Klub-WM wirklich?
Die FIFA-Klub-WM erlebte bereits am Sonntag ihren Startschuss. Nach dem 10:0-Auftaktsieg des FC Bayern gegen Auckland City sowie den Gegebenheiten vor Ort bleibt die Frage offen, welchen sportlichen Wert das Turnier eigentlich besitzt.
Jobe Bellingham: Endlich aus dem Schatten des großen Bruders
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ – Foto: Struway2 Lesezeit: 3 Minuten Der Wechsel von Jobe Bellingham zu Borussia Dortmund ist perfekt. In Deutschland tritt er in die Fußstapfen seines Weiterlesen…
Bundesliga Diaries #026 – Was darf Satire?
Spieltag 26 hinterließ viele von uns staunend zurück. Während Bayer Leverkusen seinem Ruf als Comeback-König mal wieder alle Ehre machte, grüßt beim BVB wieder mal das wöchentliche Murmeltier.
Borussia Dortmund: Das nächste Schalke 04?
Borussia Dortmund befindet sich sportlich in turbulenten Zeiten. Während interne Machtkämpfe im Verein den Alltag bestimmen, wirkt das Team auf dem Platz zunehmend planlos. Will der BVB nicht enden wie Lokalrivale Schalke 04, muss sich dringend etwas verändern.
Warum Borussia Dortmund kein Spitzenteam mehr ist
Aus Borussia Dortmund wird man auch wenige Tage nach dem 2:5-Debakel im Estadio Santiago Bernabéu nicht schlau. Einer furiosen ersten Halbzeit inklusive Pausenführung ließen die Schwarz-Gelben eine desaströse zweite Hälfte folgen, die erneut Fragen aufwirft. Doch auch das ist längst kein Einzelfall mehr. Was dem Team von Nuri Şahin aktuell fehlt und warum der BVB kein Spitzenteam mehr ist, erfahrt ihr im heutigen Kommentar.
Eine Schwarz-Gelbe Katastrophe
Noch vor wenigen Monaten stand der BVB dank einer überragenden Rückrunde dicht vor der ersten deutschen Meisterschaft seit 11 Jahren. Dass es am Ende doch nicht reichte, lag mehr am individuellen Unvermögen denn an fehlender Qualität und dem nötigen Zusammenhalt im Team, das sich damals trotz aller Widerstände der Unterstützung der Fans sicher sein durfte. Nur wenige Monate später ist das Stimmungsbild rund um den Signal-Iduna-Park längst ein völlig anderes.
Ein designierter Meister – 4Ballers Karrieremodus
Zugegeben, die alte Saison ist gerade erst um und doch lohnt es sich schon vorauszuschauen auf das, was uns die nächste Spielzeit so bringt. In diesem Fall soll es im heutigen Kommentar um Bayer Leverkusen gehen, die ich in der kommenden Spielzeit bereits auf dem deutschen Thron sehe. Kein FC Bayern, kein nach Rache dürstender BVB. Eine gewagte These, ich weiß. Leverkusen wird es trotzdem machen und das dank Xabi Alonso, tollen Transfers, von denen wir einige in der heutigen Ausgabe voraussagen werden und der Fähigkeit, andere Teams zu dominieren.
Ist das Kommerz oder kann das weg?
Immer wieder entbrennen in der Bundesliga Grundsatzdebatten, wenn es um die fortschreitende Kommerzialisierung oder die Beteiligung von Investoren an diversen Profivereinen geht. Die Traditionalisten bzw. Anhänger solcher Clubs halten ihre Definition und den daraus folgenden Widerstand per se recht simpel, dabei sind Grenzen und Vorgaben seitens der DFL in sich oft ein einziges Paradoxon. Theoretisch sind die Statuten mit der 50+1 Regel klar definiert und doch werden Ausnahmen gemacht, die in Fußballdeutschland zuweilen das blanke Unverständnis hervorrufen.