Das Problemkind „Nationalmannschaft“

ir haben sie also mal wieder, unsere geliebte Länderspielpause. Wie ihr merkt, ist der ironische Unterton in vorangegangener Feststellung unverkennbar und das hat auch seine Gründe. Die Nationalmannschaften und die Ansetzungen ihrer Spiele zwischen dem vollgepackten Terminkalender des europäischen Vereinsfußballs sind auch medial immer mal wieder ein Thema, das in der öffentlichen Wahrnehmung spaltet. Wenige Bereiche, die über die Faszination des Clubfußballs hinausgehen, werden so kontrovers diskutiert und von so vielen Seiten so kritisch gesehen wie beispielsweise die zusätzliche Belastung durch die Nationalmannschaften und die Auswirkungen auf Spieler aus aller Welt.

Warum Deutschland an sich selbst gescheitert ist – Eine Analyse

Lesezeit: 8 Minuten Was sich nach den ersten zwei Gruppenspielen gegen Japan (1:2) und Spanien (1:1) schon wie ein kleines Déjà-vu in Bezug auf das Turnier 2018 in Russland anfühlte, wurde nach dem letzten Spiel gegen Costa-Rica trotz eigenen Sieges nun bittere Realität. Die deutsche Nationalmannschaft ist bei einer WM zum zweiten Mal hintereinander in …